Saubere Kanten beim Streichen mit Acryl?

Löcher in Wand zugespachtelt in Essen

Wenn man sich vorgenommen hat, die Wände zu streichen, kommt man nicht drum herum, Acryl zu benutzen, um saubere und gerade Kanten zu bekommen und kleine Unebenheiten in der Wand auszubessern. Acryl kann man ganz leicht auftragen und sobald man die Wände streicht, kann man einfach drüberstreichen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir euch, wie ihr Schritt für Schritt saubere Kanten beim Streichen mit Acryl bekommt und so Wände mit schönen Mustern streichen könnt und dabei keine Malerfirma Bezahlen müsst.

Wozu benötigt man Acryl?

Am besten eignet sich Acryl beim Streichen der Wände, weil man mit jeder beliebigen Farbe über Acryl streichen kann. Acryl ist dazu da, um gerade Linien oder Ecken zu bekommen und kleine Löcher in den Wänden zu verschließen, sodass sie eine Wand ohne Unebenheiten bekommen.

Wann wird Acryl aufgetragen?

Acryl kommt bei verschiedenen Tätigkeiten zum Einsatz, am meisten aber im Trockenbau. Man benutzt es für Unebenheiten in den Wänden oder für Risse im Innen- und Außenbereich oder als Reparaturspachtel oder für Montagearbeiten.

Gibt es Alternativen für Acryl?

Für den Trockenbereich gibt es verschiedene Alternativen wie zum Beispiel Lehmfugenfüller oder Kork Fugenfüller.

Vorteile und Nachteile der Acryl-Alternativen

Es gibt viele Vorteile beim Lehm Fugenfüller eines davon ist, das er nur aus gesundheitlich und ökologischen Materialien besteht. Weiterhin eignet er sich gut für die überschüssige Aufnahme und Abgabe der Luftfeuchtigkeit. Der weitere Vorteil besteht darin, dass Lehm wie Acryl einfach überstrichen werden kann. Man kann im Trockenbereich alles damit verfugen, sei es bei Türen, Fenster, Sockelleisten oder kleineren Rissen.

Der einzige Nachteil ist, dass Lehm wasserlöslich ist, deshalb eignet sich bei wasserlöslichen Stellen nur Silikon.

Der Kork Fugenfüller hat ähnliche Eigenschaften wie der Lehm Fugenfüller. Wobei man die Hohlräume beim Einbau für Fenster und Türen mit dem Kork Fugenfüller schall- und wärmedämmend ausgleicht.

Welches Klebeband sollten wir am besten benutzen, um saubere Kanten zu bekommen?

Sie wollen eine Wand mit verschiedenen Mustern streichen und fragen sich, wie Sie das am besten machen können. Am besten eignet sich dazu Klebeband um eine perfekte Abgrenzung und gerade Linien zu bekommen. Ganz wichtig ist aber, darauf zu achten, was für ein Klebeband man kauft. Man muss nämlich verhindern, dass die Farbe nicht unter das Klebeband kommt. Am besten eignet sich dazu Malerkrepp mit Acryl, da wir dann so verhindern, dass die Farbe unter das Klebeband kommt.

Hier zeigen wir euch, wie ihr Schritt für Schritt saubere Kanten beim Streichen mit Acryl bekommt.

Als erstes gehen wir einmal durch, welche Materialien ihr benötigt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ihr könnt die Online im Malershop oder in einem Baumarkt kaufen.

– Zollstock
– Bleistift
– Wasserwaage
– Abdeckvlies
– Abdeckfolie
– breites Klebeband (Malerkrepp)
– Acryl
– Acryl-Spritze
– Heizkörperpinsel
– Mäuschen (kleine Walze)
– Walze (groß)
– Walzenstange- Leiter
– Farbe

Nachdem ihr alle Materialien Vorliegen habt, könnt Ihr jetzt Schritt für Schritt durch diese Punkte gehen.

1. Als erstes überlegt man sich ein schönes Muster aus daraufhin nimmt den Zollstock und den Bleistift und misst den Abstand von zwei Linien aus und setzt dabei kleine Punkte.

Ganz wichtig ist zu beachten, dass es nur optisch gerade aussehen soll.

2. Danach zieht man mit der Wasserwaage gerade Linien. Dabei ist zu beachten, dass man von einer Seite von Rechts anfängt und bis kurz vor der Mitte den Strich zieht und danach von Links anfängt und den Strich zieht und am Ende verbindet man die beiden Mitten umso eine optisch gerade Linie zu haben. Bei dem untersten Strich oder bei dem gegenüberliegenden arbeitet man nicht mit der Wasserwaage, sondern misst nur mit dem Zollstock ab und zieht dann eine gerade Linie.

3. Wenn man mit den Linien fertig ist, fängt man an, mit dem Malerkrepp ab zu kleben dabei achtet man, dass Ihr immer ein Millimeter über oder unter der Bleistiftlinie klebt, damit man am Ende die Linie nicht mehr sieht.

4. Um zu verhindern, dass die Farbe unter das Malerkrepp kommt, nimmt man das Acryl mit der Acrylspritze. Zwischen Wand und Klebeband zieht ihr eine kleine Linie mit der Acrylspritze und müsst das Acryl mit dem Finger nur noch schön abziehen.

5. Danach nimmt man das Mäuschen und fängt an zu streichen. Je nachdem, wie gut die Farbe aufgenommen wird, muss man ein bis zweimal streichen.

6. Zum Schluss zieht man das Malerkrepp langsam und vorsichtig ab.