Feuchte Wände streichen?

Löcher in Wand zugespachtelt in Essen

Wenn man seine Wand neu streichen will und bemerkt, dass die Wände feucht sind, stellt man sich die Frage, ob man einfach so drüber streichen kann? Ja, man kann über feuchte Wände streichen, nur sollte man darauf achten, welche Farbe man benutzt, eine passende Grundierung auswählen und den Feuchtigkeitsgehalt der Wand überprüfen.

In diesem Artikel zeigen wir euch, worauf ihr achten müsst und wie die besten Ergebnisse erzielt.

Was tun, wenn die Wand feucht ist?

Hier erklären wir euch in drei Schritten, was bei feuchten Wänden zu tun ist. Als Erstes überprüft man den Feuchtigkeitsgehalt der Wand, im weiteren Verlauf des Artikels gehen wir näher darauf ein, wie ihr das machen könnt. Danach muss die passende Grundierung gekauft werden, damit die Farbe gut von der Wand aufgenommen wird und keine ungewollten Streifen, Blasen oder Ränder entstehen. Als Letztes sollte man sich noch die passende Farbe aussuchen, zu bevorzugen ist Silikatfarbe, darauf gehen wir aber im letzten Punkt näher ein.

1. Feuchtigkeitsgehalt der Wand überprüfen

Feuchtigkeitsmessgeräte bekommen sie zwischen 20 bis 30 € im Baumarkt. Danach geht man durch die Wände und misst überall die Feuchtigkeit. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter 80 % liegt, dann ist die Wand nicht feucht, wenn er zwischen 80 bis 100 % liegt, dann ist die Wand feucht oder die entsprechende Stelle, so kann man genau herausfinden, wo im Zimmer der Feuchtigkeitsgehalt am höchsten ist und entsprechend die Ursache beheben z. B. durch ein kaputtes Wasserrohr. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 100 % liegt, ist die Wand nass und bei 150 bis 200 % ist die Wand Stark durchnässt. Am besten wendet man sich dann an einem Fachbetrieb in der Umgebung.

2. Danach muss grundiert werden

Als erstes muss die passende Grundierung ausgesucht werden, damit nach dem Streichen der Wand die Farbe gut aufgenommen wird. Am besten kauft man eine Grundierung, die Ideal für feuchte und nasse Wände ist. Vor dem Grundieren sollte man die Wände sauber machen mit einem Besen oder Sonstigem.

3. Welche Farben eignen sich?

Dazu eignen sich super Silikat- bzw. Mineralfarben. Wichtig ist, dass die Farbe keine neue Feuchtigkeit in den Raum lässt und die vorhandene Feuchtigkeit freilässt. Bei der Silikatfarbe werden die Poren nicht geschlossen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und Sauerstoff aufgenommen werden kann. So kann man sich am besten vor Schimmelbefall schützen.

Silikatfarbe eignet sich nicht für Lehm oder Gipsputz, da die Farbe nicht gut aufgenommen wird. Hier sollte man am besten den ganzen Putz entfernen. Am besten eignet sich Silikatfarbe für Kalkputz oder ein blankes Mauerwerk.

Tipp von unserem Malershop

Unser Tipp ist das, wenn die Wand feucht ist, ihr am besten nicht darüberstreicht, da das Risiko besteht, dass sich weiter Schimmel bildet und so die Gesundheit beeinträchtigt wird. Deshalb soll man den Feuchtigkeitsgehalt im Zimmer zu messen, um herauszufinden, wie hoch der Feuchtigkeitsgehalt ist und wenn er über 80 % liegt, sollte man die Ursache feststellen. In einigen Fällen kann z. B. ein kaputtes Wasserrohr Vorhandensein. Wenn man keine Ursache gefunden hat, sollte man am besten sich fachmännisch beraten lassen, um den Schimmel vorzubeugen, indem man sich fach­männi­sche beraten lässt. Man wird nicht drum herum kommen, eine Mauer­werks­trocken­legung zu machen. Desto länger man wartet, desto mehr verschlimmert sich die Situation und der Schimmel breitet sich aus und schadet der Gesundheit. Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit leidet man öfters an Müdigkeit, Kopfschmerzen und Probleme bei der Atmung.