Erst Decke oder Wand Streichen?

Zuerst sollte die Decke gestrichen werden. So vermeidet man das die Farbe auf den Wänden spritzt oder tropft. Da im Nachhinein die Wände gestrichen werden. Sollte man nur die Decke streichen, müssen die Wände geschützt werden. Sie wollen die Decke schnell streichen, weil es zu anstrengend ist? Davon raten wir euch ab und erklären euch in diesem Blog beitrag, wieso Ihr zuerst die Decke streichen solltet und dann die Wand und auf was Ihr alles achten müsst und geben euch dazu noch 5 wertvolle Tipps.

Was kann ich alles Falsch machen wenn ich meine Decke und Wände streiche?

Streifen auf der Decke

Die häufigsten Fehler, die beim Deckenstreichen passieren sind, dass Streifen im Nachhinein sichtbar sind. Und das ist immer sehr ärgerlich, weil man dann wieder alles von neu abkleben muss und wieder streichen muss.
Als erstes fängt Ihr mit den Ecken und Kanten der Decke an und streicht diese, bis Ihr das komplette Zimmer fertig habt. Danach streicht ihr die Decke und streicht von Bahn zu Bahn. Dabei benutzen wir die Nass in Nass-Technik. Dabei arbeiten wir in einem gleichen und ein wenig schnelleren Tempo, um die Farbe gleichmäßig und zügig auf die Decke zu bekommen, damit die Farbe nicht trocknet.

Kauf einer zu günstigen Farbe

Ein weiterer Fehler, den viele häufig machen, ist das die falsche Farbe gekauft wird. Wenn man dann die Decke streicht, kann es vorkommen, dass die Decke die Farbe nicht gut genug aufsaugt und so dann Streifen und Risse Entstehen. Deshalb ist es immer ganz wichtig, sich vom Fachmann in den jeweiligen Läden beraten zu lassen und so die richtige Farbe mit der richtigen Deckkraft zu kaufen.

Zu langsames arbeiten

Weiterhin ist zu beachten, wenn man die Decke streicht, zügig und schnell arbeitet muss, damit die Farbe nicht trocknet. Deshalb sollte man alles gut vorbereiten. Man sollte eine Teleskopstange benutzen, um die Decke gut zu erreichen. Eine Standleiter, falls die Decke noch höher als sonst ist. Des Weiteren sollte man genug Farbe haben und sich gegebenenfalls 2 Eimer schon zurechtlegen, damit man alles in einem Durchlauf streichen kann.

Schlechte Vorbereitung des Anstrichs

Die Vorbereitung ist beim Streichen das wichtigste. Man sollte immer die Decke und Wände auf Schmutz, Staub oder Spinnenweben kontrollieren und sauber machen. Am besten geht man mit einem Besen oder mit einer trockenen Rolle durch die ganzen Decken und Wände und sorgt so dafür, dass man saubere Flächen hat. Danach sollte man Steckdosen entfernen und mit dem Abkleben der des Zimmers beginnen. Danach sollte man die Wände und Decken grundieren, damit Sie Später beim Anstrich die Farbe gut aufnehmen.

Bevor man anfängt zu streichen, muss man die Farbe immer rühren.

Nicht richtiges Abkleben der Fenster, Wände oder Steckdosen

Wenn man sich Arbeit sparen will und nicht den ganzen Boden und die Fenster schrubben will, wäre es von Vorteil, wenn man alles abklebt. Das heißt, mit den verschiedenen Materialien könnt ihr eure Fenster oder Steckdosen abkleben. Wichtig ist dabei nur zu beachten, ob das Klebeband sofort nach dem Streichen zu entfernen ist, um so risse zu vermeiden oder ob man es über Wochen drauf lassen kann.

Tipps und Tricks, um wie ein Profi zu streichen

Gegen Fenster

Wenn durch ein Fenster die Sonne scheint, streichen Sie immer mit dem Lichteinfall, um so Ihr Streich Ergebnis sofort zu kontrollieren.

Nass in Nass

Um Streifen bei der Decke zu vermeiden, sollten Sie immer nach der Nass in Nass Technik arbeiten. Dabei arbeiten wir in einem gleichen und ein wenig schnelleren Tempo, um die Farbe gleichmäßig und zügig auf die Decke zu bekommen, damit die Farbe nicht trocknet.

Richtige Farbe kaufen

Bevor man anfängt zu streichen, sollte man in die jeweiligen Läden gehen, wo man Farbe kaufen kann und lässt sich vor Ort beraten, welche Farbe am besten und sinnvollsten. Dabei darf man nicht immer auf den Preis gucken, da man die Wände und Decken jeden Tag sieht und das sehr ärgerlich ist, wenn man streifen oder Risse hat.

Richtig abkleben

Man macht sich lieber im Vorhinein ein wenig mehr Arbeit als im Nachhinein sich doppelte Arbeit zu machen, indem die ganze Farbe versucht, heraus zu putzen. Deshalb klebt man alles ordentlich ab und erspart sich so Arbeit.

Genug Zeit für die Vorbereitung einplanen

Bevor man sein Zimmer oder Haus streichen will, lässt man sich genug Zeit für die Vorbereitung, damit so im Nachhinein keine Probleme auftreten. Man lässt sich richtig beraten bei dem Kauf der Farbe, Rolle, Pinsel und dem Abklebeband. Danach klebt man in Ruhe das komplette Zimmer ab, grundiert die Wände vor und fängt danach an zu streichen.

Erst Decke, dann die Wand!

Was wir heute gelernt haben?

Man soll erst die Decke Streichen und dann die Wand um so Spritzer oder tropfen von der Decke vorzubeugen. Die Decke wird im Gegensatz zu den Wänden von nichts verdeckt, deshalb muss man sich noch mehr mühe geben, um Fehler zu vermeiden. So werden Sie die besten Ergebnisse erzielen und spaß bei der Arbeit haben.

Wir von Anticko sind ein Malershop, wir beraten Sie bei jeglichen Malerbedarf.